gailus.ORG

Wir bauen unsere Website neu auf und sind noch nicht ganz fertig. Einige Links funktionieren noch nicht. Einige Seiten sind noch nicht fertig. Schauen Sie in einer Woche oder so wieder vorbei, um zu sehen, wie weit wir sind und vielen Dank für Ihr Verständnis.

[cs_content][cs_section parallax=“false“ separator_top_type=“none“ separator_top_height=“50px“ separator_top_inset=“0px“ separator_top_angle_point=“50″ separator_bottom_type=“none“ separator_bottom_height=“50px“ separator_bottom_inset=“0px“ separator_bottom_angle_point=“50″ _order=“0″ _label=“Copy of Section 3″ bg_pattern=“http://gailus.org/wp-content/uploads/2015/11/stripe.png“ style=“margin: 0px;padding: 20px 0px;“][cs_row inner_container=“true“ marginless_columns=“false“ style=“margin: 0px auto;padding: 0px;“][cs_column fade=“false“ fade_animation=“in“ fade_animation_offset=“45px“ fade_duration=“750″ type=“1/1″ style=“padding: 0px;“][cs_text][/cs_column][/cs_row][/cs_section][cs_section parallax=“false“ separator_top_type=“none“ separator_top_height=“50px“ separator_top_inset=“0px“ separator_top_angle_point=“50″ separator_bottom_type=“none“ separator_bottom_height=“50px“ separator_bottom_inset=“0px“ separator_bottom_angle_point=“50″ _label=“Body“ style=“margin: 0px;padding: 20px 0px 30px;“][cs_row inner_container=“true“ marginless_columns=“false“ style=“margin: 0px auto;padding: 0px;“][cs_column fade=“false“ fade_animation=“in“ fade_animation_offset=“45px“ fade_duration=“750″ type=“1/2″ style=“padding: px 0px 0px;“][x_card animation=“flip-from-top“ center_vertically=“true“ front_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: outset; border-color: hsla(204, 62%, 40%, 0); color: #565656; background-color: hsl(0, 0%, 100%);“ front_image=“https://gailus.org/wp-content/uploads/2021/03/web3.jpg“ front_image_width=“400″ front_title=“Local Health Coordinators“ front_text=“Ein Projekt mit der SAP SE

“ back_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: solid; border-color: #919091; color: hsl(0, 0%, 100%); background-color: #919091;“ back_title=“ “ back_text=“____

Was wurde gemacht?

Unterstützung bei Rekrutierung, Qualifikation und Kick-Off des Gesundheitsbeauftragten Systems an deutschen SAP Standorten.
____

Das Besondere?

Das große Learning liegt darin, dass sich eine genaue Klärung der Identität des Rolleninhabers „Gesundheitsbeauftragter“ enorm lohnt.
Im Idealfall will die Person das machen, was sie soll.
____“ back_button_enabled=“false“ padding=“8 8 8 8″][x_card animation=“flip-from-top“ center_vertically=“true“ front_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: outset; border-color: hsla(204, 62%, 40%, 0); color: #565656; background-color: hsl(0, 0%, 100%);“ front_image=“https://gailus.org/wp-content/uploads/2021/03/web5.jpg“ front_image_width=“400″ front_title=“Psych. Gefährdungsbeurteilung als 100% Change Begleiter“ front_text=“Ein Projekt mir der Globetrotter Ausrüstung GmbH“ back_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: solid; border-color: #919091; color: hsl(0, 0%, 100%); background-color: #919091;“ back_title=“ “ back_text=“____

Was wurde gemacht?

Die gesetzliche Anforderung zu Gefährdungsbeurteilung psych. wurde umgesetzt. Alle Dialogplattformen wie Teamworkshops oder Führungskräfteveranstaltungen wurden zur Unterstützung des laufenden Change bei Globetrotter vollständig genutzt. Globetrotter fusionierte mit einem anderen Unternehmen.

____

Das Besondere?

Die Kommunikation ist bereits die Maßnahme. Jedes Poster, jede Mail, jede Inforunde zahlte auf eine positive konstruktive Erwartungshaltung ein.
____“ back_button_enabled=“false“ padding=“8 8 8 8″][x_card animation=“flip-from-top“ center_vertically=“true“ front_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: outset; border-color: hsla(204, 62%, 40%, 0); color: #565656; background-color: hsl(0, 0%, 100%);“ front_image=“https://gailus.org/wp-content/uploads/2021/03/web-2.jpg“ front_image_width=“400″ front_title=“„Gesund führen oder Führungskräfte gesund“ – Workshops für Führungskräfte“ front_text=“Ein Projekt mit der Alexander von Humboldt Stiftung Bonn“ back_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: solid; border-color: #919091; color: hsl(0, 0%, 100%); background-color: #919091;“ back_title=“ “ back_text=“____

Was wurde gemacht?

Seit 2016 lädt die Humboldt Stiftung ihre Führungskräfte ein, um für sich selbst und ihre Teams die Perspektive „Gesund“ mit zu denken. gailus.ORG macht hier die Reflexionsworkshops.
____

Das Besondere?

Es geht hier eben nicht die monoperspektivische Zielformulierung, wie in vielen Fällen, dass die Führungskräfte selbst gesünder leben sollen und die Mitarbeiter von der vorbildlichen Führung profitieren. Es geht um die Selbststeuerung für eine gute und zufriedenstellende Arbeit aller Betroffenen.
____“ back_button_enabled=“false“ padding=“8 8 8 8″][x_card animation=“flip-from-top“ center_vertically=“true“ front_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: outset; border-color: hsla(204, 62%, 40%, 0); color: #565656; background-color: hsl(0, 0%, 100%);“ front_image=“https://gailus.org/wp-content/uploads/2021/03/web8.jpg“ front_image_width=“400″ front_title=“Maximal direkter Support für BGM & Co im Alltag“ front_text=“Ein Projekt mit der Landesbank Baden-Württemberg

“ back_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: solid; border-color: #919091; color: hsl(0, 0%, 100%); background-color: #919091;“ back_title=“ “ back_text=“____

Was wurde gemacht?

BGM, BEM, Sozialberatung, Arbeitsmedizinischer Dienst, all das existiert auch in der Landesbank. Als Agentur und als „externer Interner“ sind wir eine permanente rechte Hand vom BGM. Mindestens 1 mal pro Woche vor Ort. Das Backoffice Gailus.ORG klärt jede aufkommende Frage und Bedarfe.
____

Das Besondere?

Dauerfokus muss auf der Rollenkompetenz liegen. Auf eine bewusste Einnahme des Externen Effekt (Moderation) oder eine bewusste Übernahme von internen kollegialen Arbeiten (damit es schnell läuft).
____“ back_button_enabled=“false“ padding=“8 8 8 8″][x_card animation=“flip-from-top“ center_vertically=“true“ front_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: outset; border-color: hsla(204, 62%, 40%, 0); color: #565656; background-color: hsl(0, 0%, 100%);“ front_image=“https://gailus.org/wp-content/uploads/2021/03/web4.jpg“ front_image_width=“400″ front_title=“BGM Praxisclub – exklusive Fallberatung“ front_text=“Ein Projekt mit dem Stadtwerke Kooperationsnetz e.V.“ back_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: solid; border-color: #919091; color: hsl(0, 0%, 100%); background-color: #919091;“ back_title=“ “ back_text=“____

Was wurde gemacht?

Betriebe steigen ins BGM ein und nutzen natürlich das Lehrbuch. Die Praxis lehrt oft andere Wege. Der BGM Praxisclub stellt die Praxiserfahrung in den Vordergrund. In exklusiver Runde werden Anliegen und Fälle der Teilnehmer beraten und das BGM der Stadtwerke wird weitergetrieben.
____

Das Besondere?

Hier geht es fallweise um Dos and Don‘ts des BGM Managers, genauso wie um Konzepte.
____“ back_button_enabled=“false“ padding=“8 8 8 8″][x_card animation=“flip-from-top“ center_vertically=“true“ front_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: outset; border-color: hsla(204, 62%, 40%, 0); color: #565656; background-color: hsl(0, 0%, 100%);“ front_image=“https://gailus.org/wp-content/uploads/2021/03/Web13.jpg“ front_image_width=“400″ front_title=“Von gesunden Rücken bis zu gesunder Arbeitskultur – Es geht um Alles“ front_text=“Ein Projekt mit dem Seniorenzentrum Martha Maria Stuttgart“ back_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: solid; border-color: #919091; color: hsl(0, 0%, 100%); background-color: #919091;“ back_title=“ “ back_text=“____

Was wurde gemacht?

Die Pflegeeinrichtung Martha Maria Stuttgart hat einen Gesundheitsbedarf auf allen Ebenen, deswegen braucht es Unterstützung mit Maßnahmen in Prozessen und mit neuen Ideen für einen gesunden Arbeitsalltag.
____

Das Besondere?

Die positive Irritation rund um die Maßnahmen und Analysen, ist vor allem Kommunikation eine Dauermaßnahme. Das Projekt will nicht mehr vom Selben, sondern soll mit Andersartigkeit irritieren.
____“ back_button_enabled=“false“ padding=“8 8 8 8″][x_card animation=“flip-from-top“ center_vertically=“true“ front_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: outset; border-color: hsla(204, 62%, 40%, 0); color: #565656; background-color: hsl(0, 0%, 100%);“ front_image=“https://gailus.org/wp-content/uploads/2021/03/Web12.jpg“ front_image_width=“400″ front_title=“Ein Online Dialog – mehr als eine Befragung“ front_text=“Ein Projekt mit der TK Berlin“ back_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: solid; border-color: #919091; color: hsl(0, 0%, 100%); background-color: #919091;“ back_title=“ “ back_text=“____

Was wurde gemacht?

„Mit Corona“ ist fast alles Remote. Befragungen waren auch vorher schon online, aber die Sehnsucht trotzdem in den Dialog zu kommen ist mit Corona umso präsenter.
____

Das Besondere?

Dieses Dialogtool für Berlin verbindet Befragung, Aufklärung und Gespräch. Auch über mehrere Etappen.
____“ back_button_enabled=“false“ padding=“8 8 8 8″][/cs_column][cs_column fade=“false“ fade_animation=“in“ fade_animation_offset=“45px“ fade_duration=“750″ type=“1/2″ style=“padding: 0px;“][x_card animation=“flip-from-top“ center_vertically=“true“ front_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: outset; border-color: hsla(204, 62%, 40%, 0); color: #565656; background-color: hsl(0, 0%, 100%);“ front_image=“https://gailus.org/wp-content/uploads/2021/03/web9.jpg“ front_image_width=“400″ front_title=“BEM-Team gründen + kraftvoll bewegen“ front_text=“Ein Projekt mit der CEWE Stiftung & Co KGaA Standort Eschbach
“ back_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: solid; border-color: #919091; color: hsl(0, 0%, 100%); background-color: #919091;“ back_title=“ “ back_text=“___

Was wurde gemacht?

Das Wiedergliederungsmanagement (BEM) funktioniert gut, wenn es mit Prävention und Personalverwaltung vernetzt ist. Der Aufbau von BEM-Team, Workflow und Rollenkompetenz stand im Mittelpunkt.
____

Das Besondere?

Gratulation an CEWE Eschbach für die grandiose Weiterentwicklung den BEM-Prozess auszulösen ab AU Tag 20.
____“ back_button_enabled=“false“ padding=“8 8 8 8″][x_card animation=“flip-from-top“ center_vertically=“true“ front_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: outset; border-color: hsla(204, 62%, 40%, 0); color: #565656; background-color: hsl(0, 0%, 100%);“ front_image=“https://gailus.org/wp-content/uploads/2021/03/web6.jpg“ front_image_width=“400″ front_title=“„Das BGM Projektteam zu Produkten machen“ – eine Ausbildung für die BGM Praktiker in einem Betrieb “ front_text=“Ein Projekt mit den Stadtwerken Karlsruhe“ back_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: solid; border-color: #919091; color: hsl(0, 0%, 100%); background-color: #919091;“ back_title=“ “ back_text=“____

Was wurde gemacht?

Die Stadtwerke Karlsruhe haben wie viele andere auch gesundheitsfördernde Maßnahmen und brauchen doch mehr. Es geht um die Unterstützung von Führungskräften, Mitarbeitern, Prozessen und Strukturen für ein gesundes Unternehmen.
____

Das Besondere?

Es geht um den Dauertransfer von Möglichkeiten des BGMs auf die Realität des eigenen Betriebes, auf den dann der Plan zur Umsetzung folgt.
____“ back_button_enabled=“false“ padding=“8 8 8 8″][x_card animation=“flip-from-top“ center_vertically=“true“ front_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: outset; border-color: hsla(204, 62%, 40%, 0); color: #565656; background-color: hsl(0, 0%, 100%);“ front_image=“https://gailus.org/wp-content/uploads/2021/03/Web10.jpg“ front_image_width=“400″ front_title=“Online Interviewtool für Entscheidungsfindung im Feld – BGM meets Diversity Management“ front_text=“Ein Projekt mit der TK Hildesheim “ back_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: solid; border-color: #919091; color: hsl(0, 0%, 100%); background-color: #919091;“ back_title=“ “ back_text=“____

Was wurde gemacht?

Das Interviewtool sollte nicht nur abfragen, sondern auch informieren, aufschlauen und eine Reifung von Gedanken ermöglichen. Das Tool fragt nicht nur bewährte Elemente des BGM und des Diversity Management ab, sondern auch nach Ausgangssituation und Handlungsbedarf der Organisation in diesen soften Welten.
____

Das Besondere?

Dieser Interview Leitfaden funktioniert online wie offline.
____“ back_button_enabled=“false“ padding=“8 8 8 8″][x_card animation=“flip-from-top“ center_vertically=“true“ front_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: outset; border-color: hsla(204, 62%, 40%, 0); color: #565656; background-color: hsl(0, 0%, 100%);“ front_image=“https://gailus.org/wp-content/uploads/2021/03/web7.jpg“ front_image_width=“400″ front_title=“Neuaufstellung von BGM Strategie & BGM "Körper"“ front_text=“Ein Projekt mit der Universität KIT in Karlsruhe
“ back_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: solid; border-color: #919091; color: hsl(0, 0%, 100%); background-color: #919091;“ back_title=“ “ back_text=“____

Was wurde gemacht?

Arbeitsschutz, Prävention, Sozialberatung und Gesundheitsförderung, alles war und ist da und alles brauchte eine Neusortierung und eine Neuaufstellung, damit Bekanntheit und Wirkung im KIT steigt.
____

Das Besondere?

Die Verantwortlichen und Leiter der Gesundheitsbereiche begaben sich in eine offene Werkstatt, über 2 Jahre, um am Neuen zu basteln. Eine neue BGM Existenz reifte heran.
____“ back_button_enabled=“false“ padding=“8 8 8 8″][x_card animation=“flip-from-top“ center_vertically=“true“ front_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: outset; border-color: hsla(204, 62%, 40%, 0); color: #565656; background-color: hsl(0, 0%, 100%);“ front_image=“https://gailus.org/wp-content/uploads/2021/03/web-1.jpg“ front_image_width=“400″ front_title=“Stärkung der konkreten Gesundheits-"Arbeiter"“ front_text=“Ein Projekt mit der Gruppe der Diversity Manager der Max Planck Gesellschaft
“ back_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: solid; border-color: #919091; color: hsl(0, 0%, 100%); background-color: #919091;“ back_title=“ “ back_text=“____

Was wurde gemacht?

Natürlich ist jedes Haus verschieden, auch wenn es zum gleichen Unternehmen gehört. Genau wie die Kümmerer selbst, deswegen braucht es eine stabile Community.
____

Das Besondere?

Die meisten Max Planck Häuser in Deutschland haben eine/n Diversity Manager/in und damit einen Kümmerer für das gute Miteinander im Hause. Das ist Gesundheit. Das gehört zu gesunder Organisation. Deshalb sind diese Kümmerer in Person ein Produkt.
____“ back_button_enabled=“false“ padding=“8 8 8 8″][x_card animation=“flip-from-top“ center_vertically=“true“ front_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: outset; border-color: hsla(204, 62%, 40%, 0); color: #565656; background-color: hsl(0, 0%, 100%);“ front_image=“https://gailus.org/wp-content/uploads/2021/03/Web.jpg“ front_image_width=“400″ front_title=“Das Stichwort BGM muss keinen Platz im System bekommen, wichtiger sind gelebte Gesundheitsprozesse“ front_text=“Ein Projekt mit der Kitakette Itzebitz e.V. im Raum Murr bei Stuttgart“ back_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: solid; border-color: #919091; color: hsl(0, 0%, 100%); background-color: #919091;“ back_title=“ “ back_text=“____

Was wurde gemacht?

Das Itzebitz hat 3 Kita Einrichtungen und versteht unter gesundes Unternehmen sowohl finanzielle Stabilität, als auch eine gut gelebte Führungskultur, wie eben Mitarbeiterkompetenz oder auch eine Gesundheitskompetenz bei Mitarbeiter. Die Unterstützung im Itzebitz fand auf allen Ebenen statt.
____

Das Besondere?

Es gibt in dieser Unternehmung keinen offiziellen Eintrag im System für BGM, dafür gibt es die moderierten Führungskreise, die sich zum Thema „gesund führen“ konsequent halbjährlich treffen. Alle Führungskräfte im Itzebitz haben eine Aufgabe in diesem Inoffiziellen Gesundheitsmanagement.
____“ back_button_enabled=“false“ padding=“8 8 8 8″][x_card animation=“flip-from-top“ center_vertically=“true“ front_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: outset; border-color: hsla(204, 62%, 40%, 0); color: #565656; background-color: hsl(0, 0%, 100%);“ front_image=“https://gailus.org/wp-content/uploads/2021/03/web11.jpg“ front_image_width=“400″ front_title=“Exklusives B2B Netzwerk für Diversity Management“ front_text=“Ein Projekt mit der TK Thüringen“ back_style=“border-width: 8px 8px 8px 8px; border-style: solid; border-color: #919091; color: hsl(0, 0%, 100%); background-color: #919091;“ back_title=“ “ back_text=“____

Was wurde gemacht?

Netzwerke gibt es viele, lebendig sind vielleicht die wenigsten. Im Zentrum des Netzwerkaufbaus steht das Kernteam des Netzwerks Thüringen. Es gab viel Support für das Kernteam Thüringen, um eben erste Netzwerkveranstaltungen zu bleibenden Erinnerungen zu machen, als Garant zum weiterleben.
____

Das Besondere?

Es ist offen und doch exklusiv.
____“ back_button_enabled=“false“ padding=“8 8 8 8″][/cs_column][/cs_row][cs_row inner_container=“true“ marginless_columns=“false“ style=“margin: 0px auto;padding: 0px;“][cs_column fade=“false“ fade_animation=“in“ fade_animation_offset=“45px“ fade_duration=“750″ type=“1/1″ style=“padding: 0px;“] [/cs_column][/cs_row][/cs_section][cs_section parallax=“false“ separator_top_type=“none“ separator_top_height=“50px“ separator_top_inset=“0px“ separator_top_angle_point=“50″ separator_bottom_type=“none“ separator_bottom_height=“50px“ separator_bottom_inset=“0px“ separator_bottom_angle_point=“50″ _label=“Section 3″ bg_pattern=“http://gailus.org/wp-content/uploads/2015/11/stripe.png“ style=“margin: 0px;padding: 45px 0px;“][cs_row inner_container=“true“ marginless_columns=“false“ style=“margin: 0px auto;padding: 0px;“][cs_column fade=“false“ fade_animation=“in“ fade_animation_offset=“45px“ fade_duration=“750″ type=“1/1″ style=“padding: 0px;“][cs_text][/cs_column][/cs_row][/cs_section][/cs_content][cs_content_seo]Local Health CoordinatorsEin Projekt mit der SAP SE

____

Was wurde gemacht?

Unterstützung bei Rekrutierung, Qualifikation und Kick-Off des Gesundheitsbeauftragten Systems an deutschen SAP Standorten.
____

Das Besondere?

Das große Learning liegt darin, dass sich eine genaue Klärung der Identität des Rolleninhabers „Gesundheitsbeauftragter“ enorm lohnt.
Im Idealfall will die Person das machen, was sie soll.
____Psych. Gefährdungsbeurteilung als 100% Change BegleiterEin Projekt mir der Globetrotter Ausrüstung GmbH ____

Was wurde gemacht?

Die gesetzliche Anforderung zu Gefährdungsbeurteilung psych. wurde umgesetzt. Alle Dialogplattformen wie Teamworkshops oder Führungskräfteveranstaltungen wurden zur Unterstützung des laufenden Change bei Globetrotter vollständig genutzt. Globetrotter fusionierte mit einem anderen Unternehmen.

____

Das Besondere?

Die Kommunikation ist bereits die Maßnahme. Jedes Poster, jede Mail, jede Inforunde zahlte auf eine positive konstruktive Erwartungshaltung ein.
____„Gesund führen oder Führungskräfte gesund“ – Workshops für FührungskräfteEin Projekt mit der Alexander von Humboldt Stiftung Bonn ____

Was wurde gemacht?

Seit 2016 lädt die Humboldt Stiftung ihre Führungskräfte ein, um für sich selbst und ihre Teams die Perspektive „Gesund“ mit zu denken. gailus.ORG macht hier die Reflexionsworkshops.
____

Das Besondere?

Es geht hier eben nicht die monoperspektivische Zielformulierung, wie in vielen Fällen, dass die Führungskräfte selbst gesünder leben sollen und die Mitarbeiter von der vorbildlichen Führung profitieren. Es geht um die Selbststeuerung für eine gute und zufriedenstellende Arbeit aller Betroffenen.
____Maximal direkter Support für BGM & Co im AlltagEin Projekt mit der Landesbank Baden-Württemberg

____

Was wurde gemacht?

BGM, BEM, Sozialberatung, Arbeitsmedizinischer Dienst, all das existiert auch in der Landesbank. Als Agentur und als „externer Interner“ sind wir eine permanente rechte Hand vom BGM. Mindestens 1 mal pro Woche vor Ort. Das Backoffice Gailus.ORG klärt jede aufkommende Frage und Bedarfe.
____

Das Besondere?

Dauerfokus muss auf der Rollenkompetenz liegen. Auf eine bewusste Einnahme des Externen Effekt (Moderation) oder eine bewusste Übernahme von internen kollegialen Arbeiten (damit es schnell läuft).
____BGM Praxisclub – exklusive FallberatungEin Projekt mit dem Stadtwerke Kooperationsnetz e.V. ____

Was wurde gemacht?

Betriebe steigen ins BGM ein und nutzen natürlich das Lehrbuch. Die Praxis lehrt oft andere Wege. Der BGM Praxisclub stellt die Praxiserfahrung in den Vordergrund. In exklusiver Runde werden Anliegen und Fälle der Teilnehmer beraten und das BGM der Stadtwerke wird weitergetrieben.
____

Das Besondere?

Hier geht es fallweise um Dos and Don‘ts des BGM Managers, genauso wie um Konzepte.
____Von gesunden Rücken bis zu gesunder Arbeitskultur – Es geht um AllesEin Projekt mit dem Seniorenzentrum Martha Maria Stuttgart ____

Was wurde gemacht?

Die Pflegeeinrichtung Martha Maria Stuttgart hat einen Gesundheitsbedarf auf allen Ebenen, deswegen braucht es Unterstützung mit Maßnahmen in Prozessen und mit neuen Ideen für einen gesunden Arbeitsalltag.
____

Das Besondere?

Die positive Irritation rund um die Maßnahmen und Analysen, ist vor allem Kommunikation eine Dauermaßnahme. Das Projekt will nicht mehr vom Selben, sondern soll mit Andersartigkeit irritieren.
____Ein Online Dialog – mehr als eine BefragungEin Projekt mit der TK Berlin ____

Was wurde gemacht?

„Mit Corona“ ist fast alles Remote. Befragungen waren auch vorher schon online, aber die Sehnsucht trotzdem in den Dialog zu kommen ist mit Corona umso präsenter.
____

Das Besondere?

Dieses Dialogtool für Berlin verbindet Befragung, Aufklärung und Gespräch. Auch über mehrere Etappen.
____BEM-Team gründen + kraftvoll bewegenEin Projekt mit der CEWE Stiftung & Co KGaA Standort Eschbach
___

Was wurde gemacht?

Das Wiedergliederungsmanagement (BEM) funktioniert gut, wenn es mit Prävention und Personalverwaltung vernetzt ist. Der Aufbau von BEM-Team, Workflow und Rollenkompetenz stand im Mittelpunkt.
____

Das Besondere?

Gratulation an CEWE Eschbach für die grandiose Weiterentwicklung den BEM-Prozess auszulösen ab AU Tag 20.
____„Das BGM Projektteam zu Produkten machen“ – eine Ausbildung für die BGM Praktiker in einem Betrieb Ein Projekt mit den Stadtwerken Karlsruhe ____

Was wurde gemacht?

Die Stadtwerke Karlsruhe haben wie viele andere auch gesundheitsfördernde Maßnahmen und brauchen doch mehr. Es geht um die Unterstützung von Führungskräften, Mitarbeitern, Prozessen und Strukturen für ein gesundes Unternehmen.
____

Das Besondere?

Es geht um den Dauertransfer von Möglichkeiten des BGMs auf die Realität des eigenen Betriebes, auf den dann der Plan zur Umsetzung folgt.
____Online Interviewtool für Entscheidungsfindung im Feld – BGM meets Diversity ManagementEin Projekt mit der TK Hildesheim ____

Was wurde gemacht?

Das Interviewtool sollte nicht nur abfragen, sondern auch informieren, aufschlauen und eine Reifung von Gedanken ermöglichen. Das Tool fragt nicht nur bewährte Elemente des BGM und des Diversity Management ab, sondern auch nach Ausgangssituation und Handlungsbedarf der Organisation in diesen soften Welten.
____

Das Besondere?

Dieser Interview Leitfaden funktioniert online wie offline.
____Neuaufstellung von BGM Strategie & BGM „Körper“Ein Projekt mit der Universität KIT in Karlsruhe
____

Was wurde gemacht?

Arbeitsschutz, Prävention, Sozialberatung und Gesundheitsförderung, alles war und ist da und alles brauchte eine Neusortierung und eine Neuaufstellung, damit Bekanntheit und Wirkung im KIT steigt.
____

Das Besondere?

Die Verantwortlichen und Leiter der Gesundheitsbereiche begaben sich in eine offene Werkstatt, über 2 Jahre, um am Neuen zu basteln. Eine neue BGM Existenz reifte heran.
____Stärkung der konkreten Gesundheits-„Arbeiter“Ein Projekt mit der Gruppe der Diversity Manager der Max Planck Gesellschaft
____

Was wurde gemacht?

Natürlich ist jedes Haus verschieden, auch wenn es zum gleichen Unternehmen gehört. Genau wie die Kümmerer selbst, deswegen braucht es eine stabile Community.
____

Das Besondere?

Die meisten Max Planck Häuser in Deutschland haben eine/n Diversity Manager/in und damit einen Kümmerer für das gute Miteinander im Hause. Das ist Gesundheit. Das gehört zu gesunder Organisation. Deshalb sind diese Kümmerer in Person ein Produkt.
____Das Stichwort BGM muss keinen Platz im System bekommen, wichtiger sind gelebte GesundheitsprozesseEin Projekt mit der Kitakette Itzebitz e.V. im Raum Murr bei Stuttgart ____

Was wurde gemacht?

Das Itzebitz hat 3 Kita Einrichtungen und versteht unter gesundes Unternehmen sowohl finanzielle Stabilität, als auch eine gut gelebte Führungskultur, wie eben Mitarbeiterkompetenz oder auch eine Gesundheitskompetenz bei Mitarbeiter. Die Unterstützung im Itzebitz fand auf allen Ebenen statt.
____

Das Besondere?

Es gibt in dieser Unternehmung keinen offiziellen Eintrag im System für BGM, dafür gibt es die moderierten Führungskreise, die sich zum Thema „gesund führen“ konsequent halbjährlich treffen. Alle Führungskräfte im Itzebitz haben eine Aufgabe in diesem Inoffiziellen Gesundheitsmanagement.
____Exklusives B2B Netzwerk für Diversity ManagementEin Projekt mit der TK Thüringen ____

Was wurde gemacht?

Netzwerke gibt es viele, lebendig sind vielleicht die wenigsten. Im Zentrum des Netzwerkaufbaus steht das Kernteam des Netzwerks Thüringen. Es gab viel Support für das Kernteam Thüringen, um eben erste Netzwerkveranstaltungen zu bleibenden Erinnerungen zu machen, als Garant zum weiterleben.
____

Das Besondere?

Es ist offen und doch exklusiv.
____ [/cs_content_seo]